Staudamm 4

A) Einzug des Wassergeldes durch die BIGGE ENERGIE

Der WBV Wenden hat die Firma BIGGE ENERGIE GmbH &Co. KG, In der Wüste 8, 57462 Olpe, mit dem Einzug des Wassergeldes beauftragt. Damit verbunden ist auch die für den Wassergeldeinzug notwendige Verwaltung der Kundendaten.
Aus EDV-technischen Gründen ist das Abrechnungsjahr das Kalenderjahr. Der Verbrauch vom Ablesedatum bis Jahresende wird hochgerechnet.
Änderungen der Kundenstammdaten, Änderung der Bankverbindung, Eigentümerwechsel oder Änderungen der Abschlagszahlungen sind direkt an die BIGGE ENERGIE (möglichst schriftlich) zu melden und werden dort verwaltet.

Dafür steht folgender Kontakt zur Verfügung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 02761/896-2222
Wichtig! Ab 01.01.2024 verfügt der WBV über keine Auskunftsmöglichkeit mehr hinsichtlich der Wasser-verbräuche und Zählerstände.

B) Anpassung des Wasserpreises
Ab dem Abrechnungsjahr 2024 gilt ein Wasserpreis von netto 1,50€/m³, einschließlich 7% Mehrwertsteuer 1,60€ Ab dem Abrechnungsjahr 2025 gilt ein Wasserpreis von netto 1,40€/m³, einschließlich 7% Mehrwertsteuer 1,50€
Die Grundgebühren (Systempreis) betragen ab 2024 je Quartal für Wasserzähler

Zählergröße bisher ab 2024
netto € einschl. 7% € netto € einschl. 7% €
Q3=4 (alt: Qn 2,5) 11,22 12,00 13,46 14,4022
3=10 (alt: Qn 6) 22,43  24,00 26,92 28,8044
Q3=16 (alt: Qn 10) 44,86 48,00 53,84 57,6088
Über Q3=16 89,72 96,00 107,68 115,2176

In ihrer Sitzung am 24.11.2023 hat die Verbandsversammlung die Preise der Kostenentwicklung angepasst, insbesondere der Anhebung der Wasserpreise und Grundgebühren durch die Kreiswerke Olpe.

C) Kundeninformation gem. Trinkwasserverordnung sowie Wasch- und Reinigungsmittelgesetz
Der WBV Wenden bezieht das Trinkwasser zur Weiterverteilung von den Kreiswerken Olpe.
Der Härtebereich des Wassers beträgt im Mittel 0,51mmol/l Calciumcarbonat. Der Härtebereich ist somit „weich“. Die „Deutsche Härte“ (°dH) beträgt 2,9. Das Trinkwasser stammt zu 100% aus Oberflächenwasser.
Verwendete Zusatzstoffe lt. Angabe Kreiswerke:

Bezeichnung Natriumhydroxid Kombinationsprodukt aus Chlordioxid
Natriumsilikat Natriumhydroxid Natriumcarbonat
Verwendungszweck pH-Wert Korrosionshemmung pH-Wert pH-Wert Desinfektion
UBA-Liste Teil Ia Teil Ia Teil Ia Teil Ia Teil Ic
CAS-Nr. 1310-73-2 1344-09-8 1310-73-2 497-19-8 10049-04-4 
EINECS-Nr. 215-185-5 215-687-4 215-185-5  207-838-8 233-162-8
Reinheitsanforderung nach DIN EN 896
Tab. 1,2
Typ 1
DIN EN 1209
Tab.1
DIN EN 896
Tab 1, 2
Typ 1
DIN EN 897
ab. 1, 2
DIN EN 12671
zulässige Zugabe 100 mg/l 15 mg/l 100 mg/l 250 mg/l 0,4 mg/l*

* nach Abschluss der Aufbereitung max. 0,2mg/l, min. 0,05mg/l

CAS Chemical Abstracts Service Registry Number
EINECS European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances
UBA Umweltbundesamt

Stand: Jan. 2025